Selbstfindung Wiener Neustadt

Selbstfindung und Paartherapie in der Wiener Neustadt

Leider werden viele psychische Erkrankungen wie Burn-out und Depressionen nach wie vor belächelt. Ein unhaltbarer Zustand, über den sich Experten wie Hilde Heindl entsetzt zeigen …

Schließlich degradieren wir die Betroffenen damit zu Patienten zweiter Klasse. Dabei wussten bereits die alten Römer, dass die körperliche Unversehrtheit wie auch die Gesundheit unserer Seele (Psyche) eng miteinander verknüpft sind.

Mens sana in corpore sano:

Doch wo mag es herrühren, dass heute so viele Menschen von düsteren Gedanken und Zukunftsängsten geplagt werden? Schließlich waren Wohlstand und Sicherheit in Mitteleuropa niemals so groß wie in heutiger Zeit.
Dafür sind es, wie Psychotherapeutin Hilde Heindl weiß, andere Sorgen und Nöte, die gerade die junge Genartion um treiben. Etwa die Angst vor einem Klimakollaps, während viele Menschen mittleren Alters von der Sorge, später ein Pflegefall zu werden, gequält werden.
Nicht zuletzt können Stress in Schule und Berufsleben dazu führen, dass in der Wiener Neustadt (oder wo auch immer) eine Praxis für Psychotherapie aufgesucht wird.

Sich selbst, die eigenen Bedürfnisse, aber auch die ureigenen Ängste wahrnehmen!

Dabei gleicht jede Therapie auch einem Blick auf, respektive in, sich selbst. Das gilt für die Paar- wie die Einzeltherapie. Denn nur diejenigen, die sich ihre Probleme eingestehen und diese – gemeinsam mit dem Therapeuten – analysieren, können den Weg in eine bessere, sprich sorgenfreie, Zukunft beschreiten. Damit hat jede Psychotherapie – ganz gleich ob in der Wiener Neustadt oder in Sankt Pölten – auch viel mit einem Prozess der Selbstfindung zu tun. „Alles beginnt mit einer rationalen, aber dennoch wertschätzenden Betrachtung der gegenwärtigen Lebenssituationen“, erklärt Hilde Heindl. Quasi eine „Bestandsaufnahme“, auf deren Basis dann die angestrebten Veränderungen erst möglich werden.

Nehmen psychische Erkrankungen zu?

Tatsächlich lässt sich nicht verleugnen, dass Depressionen, Burn-out und andere psychische Probleme, wie eine nicht abgeschlossene Trauerarbeit, auf dem Vormarsch sind. Viele Experten sehen hier sogar d i e neue Volkskrankheit überhaupt. Das spiegelt sich auch in den Krankmeldungen wider, da immer mehr Arbeitnehmer wegen psychischer Probleme Fehltage anhäufen. Vermehrt dann, wenn ihr Job mit Stress oder hohen emotionalen Belastungen – wie beispielsweise in der Pflege – verknüpft ist.
Dabei können Paare wie auch Alleinstehende gleichermaßen unter Burn-out und Stress leiden, weiß Heindl. Schließlich liegt die Wurzel vieler Probleme, die in einer Paartherapie thematisiert werden, in dem verzweifelten Bemühen, Berufs- und Familienleben in Einklang zu bringen. Ein Kraftakt, an dem immer mehr Beziehungen scheitern.

Können Stress und seelische Belastungen körperlich krank machen?

Häufig können körperliche und seelische Erkrankungen nicht klar voneinander getrennt werden. Denn zumindest chronischer Stress vermag auch körperliche Symptome wie Bluthochdruck und Erschöpfungszustände nach sich zu ziehen. Zudem steigt das Risiko für Tinnitus oder einen Hörsturz und könn(t)en durch eine dauerhafte Überlastung gar Schlaganfälle und Herzinfarkte ausgelöst werden.
Auch unser Magen-Darm Trakt reagiert empfindlich (er), wenn wir dauerhaft gestresst sind.

Selbstfindung und Psychotherapie in der Wiener Neustadt:

Doch lasst uns nach dieser kurzen Einführung in die Thematik noch einmal zu Hilde Heindl, Ihrer Psycho- und Gestalt-Therapeutin im Raum Wien Neustadt, zurück kehren. Die bietet unter dem Motto „Spiritualität ist mir wichtig“ sowohl Einzel- wie auch Paartherapien an. Denn auch die größte Liebe braucht manchmal Hilfe und neue Impulse.
Dabei können schon Reden und dem anderen Zuhören helfen. Zumal unter der Führung eines erfahrenen Therapeuten, der niemals Partei ergreift, sondern das Gespräch lediglich lenkt und kanalisiert.
Auch hier, bei der Paartherapie im Raum Wiener Neustadt, kann das Eingestehen der Probleme, die Selbstfindung, der erste Schritt sein. Ein Schritt in eine bessere (gemeinsame) Zukunft und ein Ausweg aus der Streitspirale, die oftmals erst durch Zeitdruck, Stress und Termine ausgelöst wurde.
Daher gehört zu jeder Psychotherapie auch der achtsame Umgang mit sich selbst!

Kinder- und Jugendtherapie:

Leider ist es, wie wir bereits gesehen haben, so, dass auch Kinder und Jugendliche nicht (mehr) von psychischen Problemen verschont bleiben. Auslöser können hier Schulstress und die Jagd nach guten Noten sein; zudem Mobbing durch Kameraden, aber auch Todesfälle in der Familie, die nicht aufgearbeitet wurden und nun zu Schatten auf der kindlichen Psyche geführt haben.
Dabei setzen erfahrene Kindertherapeuten wie Hilde Heindl auf unterschiedliche Ansätze. Neben Gesprächen und Rollenspielen gibt es auch so genannte nonverbale Aktionen wie Malen und Experimentieren, die dem erfahrenen Therapeuten wichtige Rückschlüsse ermöglichen.
Danach gilt es dann – gemeinsam mit den Eltern – Wege aus der Krise zu suchen. Denn selbst wenn sich ein Trauerfall in der Familie oder die Scheidung der Eltern nicht mehr rückgängig machen lassen … in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie lernen die Betroffenen, mit ihren Sorgen und Problemen umzugehen und damit (besser) zu leben.

Kontakt:

Wenn Sie sich nun für eine Psychotherapie und den Prozess der Selbstfindung in der Wiener Neustadt entschieden haben, erreichen Sie Hilde Heindl, die zunächst Medizin studierte, unter der Rufnummer +43 664/315 58 17, aber auch per Mail: hilde.heindl@aon.at. Zudem finden Sie auf der informativ gestalteten Homepage (http://psychotherapeutin.at/) ein Kontakt-Formular, in das Sie gerne Ihre (Termin) Anfragen eintragen können.

Unser Fazit zum Thema Psychotherapie und Selbstfindung im Raum Wiener Neustadt?

Niemand sollte sich schämen oder gar als Patient zweiter Klasse fühlen, nur weil sein Leiden nicht körperlicher, sondern seelischer Natur ist. Ganz im Gegenteil: Gerade bei Burn-out, Erschöpfungszuständen und Depressionen sollte rasch kompetente Hilfe aufgesucht werden.
Denn Stress und Schwermut führen, früher oder später, meist auch zu organischen Fehlfunktionen; zudem lassen sich, im Rahmen einer Paartherapie, meist Wege aus der Krise finden und damit die Beziehung und die Liebe nochmals retten.

Darum zögern Sie nicht (länger) und gestehen sich Ihre Probleme ein, falls auch Sie von ständig wiederkehrenden Schlafstörungen oder somatoformen Problemen (= körperliche Beschwerden ohne organische Ursache) gequält werden.

Ebenso zählen Verhaltensauffälligkeiten oder ADHS zur großen Gruppe der psychischen Erkrankungen und können im Rahmen einer Kinder- und Jugendtherapie analysiert und gelindert werden.

Kurzum: Behandeln Sie psychische Beschwerden genau so wie organische Erkrankungen. Suchen Sie sich Hilfe bei einem erfahrenen Therapeuten und warten Sie nicht, bis der Leidensdruck übergroß wird!