Paartherapie Wiener Neustadt

Ihr Spezialist für Kinder- und Paartherapie in der Wiener Neustadt

Nicht nur der Körper, sondern auch unsere Seele kann krank werden. Ein Leiden, das dann auch Partnerschaft, Familie und Berufsleben zusetzt …

Tatsächlich sind psychische Erkrankungen – angefangen bei Erschöpfungszuständen bis hin zu Depressionen – heute weit verbreitet und können bei Singles ebenso wie in einem stabilen familiären Umfeld auftreten:

Psychische Erkrankungen sind keine Frage des Alters!

Auch Kinder und die Jugend haben ihre ureigenen psychischen Nöte. So registrieren wir seit Jahren eine Zunahme bei der so genannten Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts Störung, die häufig auch mit „ADHS“ abgekürzt wird.

Damit wäre als erstes Fazit festzuhalten, dass kaum eine Altersgruppe, kein Berufsstand und keine soziale Schicht vor psychischen Leiden gefeit ist.

Kein Wunder also, dass viele Menschen heute auf der Suche nach mehr Spiritualität sind. Denn oftmals genügen Liebe und Zuneigung allein nicht (mehr), um das Familienleben und den Alltag zu meistern. Ein Szenario, bei dem dann eine Paartherapie in der Wiener Neustadt oder wo auch immer Sie leben angebracht scheint.

Suchen Sie sich professionelle Hilfe!

Tatsächlich stellt ein Besuch bei einer Psychotherapeutin wahrlich keine Schande dar. Schließlich geht die Weltgesundheitsorganisation WHO davon aus, dass der psychosoziale Stress, in dem gerade wir Europäer leben, längst einer Epidemie gleicht.

Dabei scheint es Berufe und Situationen zu geben, die uns besonders „empfänglich“ für ein psychisches Problem machen. Dazu zählen zum Beispiel das Alter oder auch ein Gefühl der Einsamkeit; zudem ist bekannt, dass bestimmte Berufe – zum Beispiel eine Beschäftigung in der Pflege – oftmals psychische Probleme nach sich ziehen.

Sind Depressionen vererbbar?

Dabei können düstere Gedanken und Depressionen quasi vererbt werden. Denn längst ist erwiesen, dass eine genetische Veranlagung die Empfänglichkeit für ein psychisches Leiden steigern kann. Das gilt zum Beispiel dann, wenn bereits die Eltern und / oder Geschwister erkrankt sind.

Mehr zur Jugend- und Paartherapie im Raum Wiener Neustadt:

Dabei kann eine leidende Seele auch körperlich krank machen. Tatsächlich gilt die Psychosomatik, also das Verstehen der Zusammenhänge zwischen körperlichen Störungen und der Psyche, heute als wichtiges Fach in der Ausbildung des medizinischen und therapeutischen Nachwuchs.

„Auch ich selbst begann zunächst mit einem Medizinstudium, das ich jedoch abbrach“, erklärt Hilde Heindel, die heute unter anderem in Sachen Paartherapie in der Wiener Neustadt aktiv ist.

Dann jedoch ließ sich die heutige Gestalttherapeutin zur Sonderschullehrerin ausbilden, so dass ihr der Umgang mit Kindern – und damit auch die Kinder- und Jugendtherapie – quasi „im Blut“ liegt.

„In meiner Praxis arbeite ich sowohl mit Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen und Paaren“, erklärt Heindl, die auch als Brainspottingtherapeutin tätig ist und dabei die kreativen Methoden der integrativen Gestalttherapie samt systemischen Techniken und Familienaufstellungen einsetzt. „Auch Meditation und Spiritualität nehmen in meiner Arbeit einen wichtigen Platz ein!“

Dank Fortbildungen stets auf dem neusten Stand:

Dabei stellt für die Therapeutin die regelmäßige Teilnahme an kollegialen Supervisionen eine Selbstverständlichkeit dar. Als erfahrene Therapeutin und Ausbilderin bietet Heindl aber auch selbst Supervisionen an.

Trauma- und Paartherapie in der Wiener Neustadt:

Unter anderem hat sich Hilde Heindl, die auch Einzeltherapien anbietet, in der Traumatherapie weiter gebildet, da hier häufig die Ursache für psychische Leiden zu suchen ist. Dabei stellt das voranginge Ziel einer jeden therapeutischen Sitzung die Verminderung oder gar Heilung von psychischen Leidenszuständen und somit eine eklatante Verbesserung der Lebensqualität dar.

Weitere Projekte:

Nicht zuletzt zeigt Hilde Heindl stets eine soziale Ader und ist weit über die Grenzen der Wiener Neustadt und ihre Paartherapie hinaus – quasi weltweit – tätig. So gründete die umtriebige Therapeutin bereits Jahr 2007 mit Freunden und Mitstreitern aus dem In- und Ausland das so genannte „Mali-Projekt“, das mittlerweile neun Angestellte (!) vor Ort hat. „In dieser Zeit wurden zahlreiche Frauen und Kinder in den Schulen, deren Bau wir finanzierten, in ihrer Muttersprache unterrichtet. Wer wollte, konnte dazu auch noch Französisch in Wort und Schrift lernen“, erklärt Heindl.

Herzstück des Projekts ist dabei die Pinasse, ein Boot, mit einem Arzt an Bord, der die umliegenden Dörfer am Niger betreut. Insbesondere Kindern konnte so bei Malaria, Erkältungskrankheiten und Durchfällen rasch geholfen werden. Getreu dem Motto, dass sich die Gesundheit von Psyche und Körper nicht wirklich trennen lässt.

Therapie im Ausland?

Generell kann Heindl auf ein bewegtes Leben und zahlreiche Fernreisen zurück blicken und versteht es damit trefflich, über den viel zitierten eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. So lebte die Paartherapeutin aus der Wiener Neustadt viele Jahre in Tunesien: „Hier veranstaltete ich auch mehrere Seminare für Österreicher, die ihrem Alltag entfliehen und dabei fremde Kulturen kennenlernen wollten!“

Tatsächlich vermag derjenige, der sich vorurteilsfrei auf eine fremde Kultur einlässt und erkennt, wie wenig viele Menschen in fernen Ländern besitzen, auch sein eigenes Leben völlig anders einschätzen!

Unser Fazit zur Einzel- und Paartherapie in der Wiener Neustadt:

Gründe, eine Einzel- oder Paartherapie zu besuchen, gibt es nicht allein in der Wiener Neustadt viele. Denn psychische Erkrankungen und familiäre Probleme sind – und das europaweit – auf dem Vormarsch. Ein Phänomen, das natürlich auch mit unserem stressigen Alltag sowie dem ständig steigenden Leistungsdruck in Schule und Berufsalltag verknüpft ist.

Höchste Zeit also, wieder mehr Spiritualität in unser Leben zu lassen. Und das am besten bei einer renommierten Gestalt- und Psychotherapeutin in der Wiener Neustadt. Kontakt zu Hilde Heindl, Badenerstraße 87, 2751 Matzendorf, Ölzeltgasse 1/10, 1030 Wien, unter der Rufnummer +43 664/315 58 17 oder per Mail: hilde.heindl@aon.at.